
Von  wegen Herbstdepression – der Oktober steckt voller Energie! agitPolska e.V.  koordiniert „POLEN SEHEN – polnische Tage in Bremen“ und präsentiert in diesem  Rahmen jede Menge unterschiedlicher Veranstaltungen:
Ausstellung Licht(h)aus 
  
    ERÖFFNUNG
    Freitag, den 26. September 2008 um 20.30 Uhr 
    Lichthaus: Hermann-Prüser Straße 4, Bremen, Gröpelingen
    Die Ausstellung endet mit den Polnischen Tagen am 12. Oktober 2008.
    
    Die Ausstellung wird nur nach Sonnenuntergang präsentiert.
Di.-So. von 20.30 bis 23.00 Uhr
  Die  Ausstellung führt ausgewählte künstlerische Werke zusammen, die sich  mit dem Thema Licht im Engen und Weitesten Sinn auseinandersetzen. Es  geht um Licht als Quelle künstlerischer Ideen, als Ausgangspunkt  differenzierter Empfindungen und als technische Voraussetzung zur  Erschaffung neuer Wirklichkeiten. Licht(h)aus ist als die Metapher des  Vergehens und des Verfalls zu sehen. Durch den Ort der Ausstellung, das  Lichthaus in Bremen, dessen besonderer Charakter durch seine  Beleuchtung entsteht, wird das Thema noch stärker betont. 
  Teilnehmende Künstler: 
  Alicja  Karska und Aleksandra Went (Danzig), Anna Solecka (Bremen), Dominika  Skutnik (Danzig), Constantin Jaxy (Bremen), Dorota Walentynowicz  (Danzig) und Jan Meier (Bremen)
    
    Kuratorin: Iwona Bigos
    
    Die Ausstellung wird präsentiert dank der Unterstützung von:
    Der  Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, dem Generalkonsulat  Republik Polen in Hamburg, der Stadt Danzig, dem Büro Gdansk 2016, dem  Senator für Kultur Bremen, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der  nordmedia.
    Unser besonderer Dank gilt der Bremischen  Bürgerschaft und der Bremer Heimstiftung, den Ausrichtern des Bremer  Kunststipendiums. 
    
    Mikołaj Trzaska Trio 
  Jazzkonzert
  Dienstag, 07.10.2008 um 18:00 Uhr
  Kunsthalle/Cage-Raum, Am Wall 207, 28195 Bremen
  
  Das  neue Projekt von Trzaska, Thomas und Zerang spielt innovativen und  experimentellen Jazz, der perfekt in den John Cage Raum der Kunsthalle  Bremen passt. Mikołaj Trzaska ist Mitgründer der Gruppe „Miłość“  (Liebe), einer der wichtigsten Pfeiler der sogenannten „Yass-Szene“ und  Leader von „Łoskot“ (Gepolter). Er arbeitete unter anderem mit Lester  Bowie, Tomasz Stańko und Peter Brötzmann, zusammen. 
  Clayton Thomas  (Sydney/Berlin) der junge Kontrabassist spielt wie kein anderer: er  klemmt Gegenstände zwischen die Saiten, bespielt das Instrument mit  zwei Bögen oder hämmert auf das Holz. 
  Michael Zerang geboren in  Chicago, Illinois. Der Amerikaner mit assyrischer Herkunft ist  Schlagzeuger und Percussionkünstler, Komponist und Musikproduzent. 
  
  Besetzung:
Clayton Thomas - Kontrabass), Mikołaj Trzaska -Saxophon, Bassklarinette, Michael Zerang -Schlagzeug
Grenzüberschreitende  „Aktion“ 
  Tanz des polnischen Tanztheaterkollektivs Good Girl Killer 
  frei nach Sam Shepard´s Theaterstück „Aktion“
  Dienstag, 07.10.2008
  20.00 Uhr 
  Schwankhalle Bremen, Buntentorsteinweg 112
  
  
  Das gefeierte Danziger  Tanztheaterkollektiv Good Girl Killer führt seine Performance „Aktion“ –  entstanden nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sam Shepard – auf. 
  Die Good Girl Killer nähern sich  dem Shepardschen Drama mittels Tanz, Musik, Rhythmus, Visualisierungen und  Projektionen an. Sie führen die Zuschauer in ein einsames Haus, wo die vier  Helden auf ein festliches Mittagessen warten… Die Tanzperformance „Aktion”  dreht sich um die Unmöglichkeit der Flucht vor der eigenen Identität und um  mutige Menschen, die Widerstand leisten
  Die Uraufführung des Dramas „Aktion” von Shepard fand 1975  in New York statt. Sein Stück galt damals als besonders unzugänglich. Erst  später wurde es als eins der wichtigsten amerikanischen Stücke der 70er Jahre  anerkannt. Shepard analysiert in „Aktion“ den Moment der Überschreitung einer Grenze  zwischen den Zuständen und Widersprüchen der Persönlichkeit. Die Good Girl  Killer greifen dies auf und setzen es aktionsgeladen um – voller Körpereinsatz  garantiert!
  Choreographie und Darsteller: 
  Magdalena Jedra, Anna Steller, Grzegorz Welizarowicz, Krzysztof Leon  Dziemaszkiewicz
  Musik: Grzegorz Welizarowicz 
  Kostüme: Julia Porańska
  Visualisation: Jacek Staniszewski
„Ijon Tichy: Raumpilot“, frei nach  „Sterntagebücher“ von Stanisław Lem, Filmvorführung  in Anwesenheit des Regisseurs und Hauptdarstellers Oliver Jahn und dem  Regisseur Dennis Jacobson 
Mittwoch, 08.10.2008 um 21:00 Uhr
zakk.klubraum  Sielpfad 11, 28203 Bremen

Einsteigen  und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction Serie seit  "Raumpatrouille Orion": 6 x 15 Minuten mit den erstaunlichen  Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy,  frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanisław Lem. Schauplatz:  der Weltraum, die unendlichen Weiten der Einbildungskraft, eine Berliner  Altbauwohnung und eine Pressstempelkanne im Alessi-Design, die nichts weniger  als eine Rakete 
darstellt. Die Serie gewann gerade den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises.
Regie:  Oliver Jahn, Dennis Jacobsen, Randa Chahoud
Darsteller:  Nora Tschirner und Oliver Jahn 
Veranstalter: agitPolska e.V.  und zakk.klubraum
Piotr Lemańczyk  International Quartet 
Jazzkonzert 
Donnerstag,  09.10.2008 um 22:30 Uhr
Schwankhalle Bremen,  Alter Saal, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Soulig  schillernder Modern Jazz trägt das neue Quartett des bemerkenswerten  Kontrabassisten Piotr Lemańczyk. Ein polnisch-deutscher Brückenschlag beim  stilistisch vielseitigen Bremer MIBNIGHT Jazzfestival.
  Besetzung:
  Ralph Reichert -  Saxofon, Maciej Grzywacz – Gitarre, Piotr Lemańczyk - Kontrabass, Leader, Jan  Roth - Schlagzeug
Im  Rahmen des MIBNIGHT Jazzfestivals 09.10.2008 - 11.10.2008
Veranstalter:  MIB und agitPolska e.V.
Music  Bridges präsentiert:
  Radio  Bagdad (Danzig) und urban noise discount (HB)  
  Freitag,  10.10. 2008 um 20:30 Uhr 
  Lila  Eule, Bernhardstr. 10, 28203 Bremen 
  
  Radio  Bagdad sind eine der angesagtesten Bands aus Polen, spätestens seit ihrer The  Clash Cover Version von „London Calling“, „Londyn dzwoni“, die im polnischen  Radio rauf und runter läuft, sind sie eine DER aufstrebenden Gruppen aus dem  Osten. Sie mischen Indie, Rock`n Roll und Punk mit sozialkritischen Texten nach  dem Motto: „einfache Musik mit einem Maximum an Energie“, das ist am besten  Live zu erleben.
  urban  noise discount braten besten NoisePowerPop aus erlesenen Zutaten, verzichten  dabei auf überflüssiges Geschnörkel, betonen den Kern und machen Appetit auf  mehr, bis einem die Weser im Mund zusammen läuft.   
Polnische  Märchen im Rahmen der „Bremer Leselust“
  Mit Olga Rudi
    Samstag,11.10.2008  von 16:00 bis 17:00 Uhr 
    Böttcherstraße,  Kunst&GeschichtenLaden, Sieben-Faulen-Hof, 28195 Bremen
    Für  Kinder von 6 - 10 Jahren
Auch  die Kinder sollen bei „Polen Sehen“ nicht zu kurz kommen! Alle Kinder im Alter  von sechs bis zehn Jahren sind herzlich eingeladen. Olga Rudi verwandelt für  eine Stunde den Kunst&GeschichtenLaden in der Böttcherstraße in eine Märchenstube.  In spannenden Geschichten aus dem Land jenseits von Oder und Neiße schließen  dann zum Beispiel eine wunderschöne Prinzessin und eine schwarze Krähe  Freundschaft, und ein armer Student findet Wege, vielen Menschen behilflich zu  sein. Damit wollen wir auch den Kleinen die polnische Kultur näher bringen. Wir  freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Music  Bridges präsentiert: 
  „Wut und Versöhnung“
  Tanzperformance  „Verwucherter Verstand“ von Leon Dziemaszkiewicz (Gdańsk)
  Videoperformance  „Cavalleris“ von Maciej Szupica (Gdańsk)
  Konzert: Skinny  Patrini (Gdańsk) und Goldfish und der Dulz, Karolin Mueller (Hi Freaks, Bremen)
  Samstag, 11.10.2008  um 22:00 Uhr
  Spedition am  Güterbahnhof, 28195 Bremen
  
Dieser  Abend ist anders. Dieser Abend verstört. Dieser Abend trägt zum Verlieren des  Verstandes bei. Zuerst konsterniert Leon Dziemaszkiewicz in seiner transgender  Performance „Verwucherter Verstand“ bei der er sich mit perfekter  Körperbeherrschung durch seine Gehirnwindungen tanzt. Danach zeigt der  Videokünstler Maciej Szupica mit „Cavalleris“ ein wahnsinniges Gebräu von  Traumbildern, Skulpturen und Camera Obskura Experimenten. Im Anschluss bringt  das Alternative-Electro-New-Wave Duo Skinny Patrini die Zuhörer zum  hysterischen Tanzen. Den Abend runden die Bremer Freaks: Goldfish und der Dulz  sowie Karolin Mueller mit blubberndem Tiefsee-Techno ab.
Veranstalter: agitPolska e.V., Spedition e.V.
Focke-Museum 
  Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen
  Sonntag 19.10.2008
  11:00 Uhr Konzert der jungen hochbegabten polnischen Pianistin Małgorzata  Walentynowicz „Schröter’s Leib und Seele“ 
  12:00 Uhr „Polski spacer po Focke-Museum“. Polnischer  Spaziergang durch das Focke-Museum”.
  Małgorzata  Walentynowicz, geboren 1979 in Danzig, absolvierte die Musikakademie in Danzig  in der Klavierklasse von Prof. Bogdan Czapiewski und die Hochschule für Musik  und Theater in Hannover in der Klasse Prof. Geritt Zitterbart. Sie konzentriert sich zurzeit auf das zeitgenössische  Repertoire und setzt das Studium momentan bei Nicolas Hodges an der Hochschule  für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fort. Sie erhielt Auszeichnungen  bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
  Walentynowicz war Stipendiatin des polnischen Kultusministeriums, der  Chopin-Gesellschaft Warschau, des Präsidenten von Gdańsk und wurde zuletzt von der Alfred Toepfer-Stiftung  gefördert. 
  Sie spielt Stücke von Arnold Schönberg,  Kazimierz Serocki, Hanna Kulenty, Wolfgang Rihm
  
  Anschließend: Führung durch das Museum  mit Iwona Bigos in polnischer Sprache